Fenster austauschen in Mietwohnungen in Oberösterreich
Sie finden in diesem Blogbeitrag wertvollen Tipps zu „Fenster austauschen in Mietwohnungen in Oberösterreich“
Fenstertausch in Mietwohnungen in Oberösterreich – Wer zahlt?
Der Austausch von Fenstern wird für viele Menschen immer attraktiver, da er nachweislich die Energiekosten senkt. Aber was, wenn man kein Hauseigentümer ist und zur Miete wohnt? Wir beantworten Ihnen hier kurz die wichtigsten Fragen bezüglich der Verantwortlichkeit und Erstattung bei Fenstertausch.
Fenster, Mieter oder Vermieter – Wer zahlt, wenn das Fenster in der Mietwohnung kaputt ist?
Ist ein Fenster in Ihrer Mietwohnung kaputt, ist der Fall klar. Der Vermieter ist in Österreich grundsätzlich verpflichtet zu zahlen, vorausgesetzt der Mieter hat den Schaden selbst nicht verursacht.
Für die Kostenübernahme eines Fenstertauschs bedarf es eindeutig die nachgewiesene Notwendigkeit eines solchen. Ist eine Reparatur lohnenswerter, da man nur ein Verschleißteil oder die Dichtung ersetzen muss, so ist für diese Reparaturkosten im Normalfall der Vermieter zuständig.
Der Vermieter ist verantwortlich für die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und Dämmung der Fenster, um den Wohnkomfort und die Energieeffizienz der Wohnung zu gewährleisten.
Im Mietvertrag können individuelle Vereinbarungen getroffen werden, daher ist es wichtig, den Fenstertausch oder die Reparatur mit dem Vermieter zu besprechen.
Die Mieter sollten den Mietvertrag sorgsam lesen und sich über die Rechte und Pflichten informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Weiterführende Informationen zu kaputten Fenstern in Mietwohnungen, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengestellt: Fenster kaputt – Kein Problem. Wir zeigen was zu tun ist!
EXTRA-TIPP: Vorlage für Mängelmeldung nutzen
Eine Vorlage für eine Mängelmeldung an den Vermieter können Sie als PDF-Vorlage oder Word-Vorlage downloaden! Mehr und weitere Tools und Hilfsmittel finden Sie auch in unserem Downloadbereich!
Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch rund um das Thema „Fenster austauschen in Mietwohnungen“ zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031.
Muss man den Vermieter über einen Fenstertausch informieren?
Als Mieter ist es Ihnen nicht erlaubt, die Fenster ohne Einwilligung des Vermieters auszutauschen. Da der Vermieter für die Instandhaltung der Außenteile des Hauses und somit auch für die Außenfenster zuständig ist, muss er sich um diese kümmern. Wird die sogenannte Erhaltungspflicht vom Vermieter nicht ernstgenommen, haben Sie die Möglichkeit, ihm eine Frist für die Reparatur oder den Fenstertausch zu setzen. Passiert auch nach Setzen einer zweiten Frist nichts, haben Sie die Möglichkeit, diese durch ein außerstreitiges Verfahren durchzusetzen. Auch kann ein Antrag auf Erhaltungsarbeit bei der Schlichtungsstelle gestellt werden. Möchten Sie die Fenster lieber selbst austauschen, benötigen Sie die Einwilligung des Vermieters, da Sie ohne dessen Einwilligung keine größeren Veränderungen an der Wohnung vornehmen dürfen.
Bei Problemene mit Fenstern oder Türen, informieren Sie bitte Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung schriftlich, um eine klare Kommunikation und zeitnahe Lösung des Problems zu gewährleisten. Fenster austauschen in Mietwohnungen ist immer die Angelegenheit des Eigentümers.
Welche Pflichten hat der Mieter – welche Pflichten hat der Vermieter bezüglich der Pflege und Wartung?
Die Mieter sind dazu verpflichtet, in ihrer Mietwohnung geringfügige Maßnahmen zur Vermeidung größerer Schäden zu treffen.
Das bedeutet, sie sollten beispielsweise kleinere Reparaturen selbst durchführen oder den Vermieter darüber informieren, wenn größere Probleme wie defekte Beschläge oder Undichtigkeiten auftreten und eine Fensterwartung durchgeführt werden sollte.
Falls die Fenster, wie im nachstehenden Bild ersichtlich, auf der Innenseite zu stark schwitzen, dann hängt dies eventuell mit Ihrem Lüftungsverhalten und einer zu hohen Luftfeuchtigkeit zusammen. Dies muss also nicht zwingend bedeuten, dass das Fenster undicht ist. Überprüfen Sie daher die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Raumtemperatur (Luftfeuchtigkeit sollte im Bereich von 40 – 60 % liegen – Zimmertemperatur soll bei ca. 23 °C liegen).
Fenster undicht oder zu hohe Luftfeuchtigkeit? Überprüfen Sie Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur.
Für die Instandhaltung der Wohnung, einschließlich Türen und Fenster, ist grundsätzlich der Vermieter verantwortlich. Er ist durch die Erhaltungspflicht im österreichischen Mietrecht dazu verpflichtet, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu erhalten. Die Kosten für solche Erhaltungsmaßnahmen werden normalerweise aus den Mietzinsrücklagen (Hauptmietzinsreserve) oder aus den von den Mietern bezahlten Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträgen gedeckt.
Falls die Fenster undicht sind, dann ist der Vermieter verantwortlich!
Der Vermieter ist im Rahmen seiner Erhaltungspflicht dazu verpflichtet, undichte Fenster zu reparieren. Undichte Fenster können zu einer Reihe von Problemen führen, darunter erhöhte Heizkosten, Schimmelbildung und allgemeiner Komfortverlust. Wenn Sie als Mieter feststellen, dass die Fenster undicht sind, sollten Sie dies umgehend dem Vermieter melden. Es ist in seinem Interesse, das Problem schnell zu beheben, um größere Schäden und damit verbundene Kosten zu vermeiden.
Im Rahmen der gesetzlichen Erhaltungspflicht muss der Vermieter undichte Fenster instand setzen. Als Mieter sollten Sie solche Mängel sofort melden, da sie zu höheren Heizkosten und sogar Schimmel führen können. Schnelles Handeln schützt vor weiteren Kosten.
Ist Mietminderung bei mangelhaften Fenstern möglich?
Eine Mietminderung bei mangelhaften Fenstern ist möglich. Ist der Vermieter über die Mängel informiert und er behebt diese nicht, können Sie die Miete kürzen.
Bei undichten Fenstern in Ihren Wohnräumen oder bei Schimmelbildung, die durch undichte Fenster entstanden ist, können Sie die Miete um bis zu 20 % kürzen.
Die nachstehende Vorgehensweise empfehlen wir Ihnen, damit Sie zu einer Mietminderung bei mangelhaften Fenstern kommen:
- Informieren Sie umgehend den Mieter bei Auftreten des Schadens.
- Setzen Sie einen realistischen Zeitrahmen, in dem der Mieter den Schaden beheben muss.
- Informieren Sie sich bei einem Verein, der die Interessen der Mieter vertritt oder bei der Arbeiterkammer über die Höhe der möglichen Mietminderung und nehmen Sie diese Forderung in das verfasste Schreiben an den Mieter mit auf.
- Falls der Schaden zu der gesetzten Frist nicht behoben wird, setzen Sie nochmals den Mieter darüber in Kenntnis, dass Sie die angekündigte Mietminderung nun entsprechend in Abzug bringen.
Um für beide Seiten eine gute Lösung zu finden, empfehlen wir, gemeinsam einen Weg zu suchen, anstatt sofort auf eine Mietminderung zurückzugreifen. Die oben beschriebene Vorgehensweise ist nur eine der Möglichkeiten, wie ein solches Verfahren ablaufen kann. Da jedes Mietverhältnis individuell ist, sollten Sie sich im Vorfeld bei entsprechenden Beratungsstellen informieren oder Rücksprache mit Ihrer rechtlichen Vertretung halten.
Wenn kein Fenstertausch genehmigt wird, wo kann ich sonst noch Heizkosten oder Energiesparen?
Zunächst ist es eine Möglichkeit, kalte Luft, die durch die Fenster eindringt, anderweitig fernzuhalten, wenn man Energie sparen möchte. So kann man dicke Vorhänge aufhängen (auch sogenannte Thermovorhänge sind eine Möglichkeit). Auch Jalousien oder Rollläden können hier bereits eine Wirkung erzielen.
Weiters kann es Sinn machen, Ihre Elektrogeräte (zum Beispiel Elektroheizkörper oder Infrarotstrahler) zu prüfen. Hier verstecken sich bei alten Gerätschaften häufig Stromfresser, die sich durch effektivere und energiesparende Geräte ersetzen lassen. Hier können Sie sich nicht nur im Elektrofachhandel, sondern auch bei Menschen der jüngeren Generation beraten lassen. Heutige Elektrogeräte sind in Energieeffizienzklassen eingeteilt, womit sich leicht feststellen lässt, wie viel Strom Sie damit sparen können.
Obwohl Sie Heizkosten sparen sollten, vergessen Sie nicht, richtig zu lüften
Energie sparen können Sie außerdem durch richtiges Lüften (4x am Tag etwa zehn Minuten Stoßlüften statt gekippter Fenster). Auch können Sie darauf achten, dass in Nähe Ihres Heizkörpers keine Möbel stehen, die die Verbreitung der Wärme verhindern. Zusätzlich hilfreich kann ein Deckenventilator sein, der die warme Luft besser zirkulieren lässt. Nicht zuletzt lohnt es sich, über die Anschaffung eines Holzofens oder eines Kamins nachzudenken. Über einen Holzofen oder Kamin müssen Sie natürlich auch den Vermieter informieren, da diese oft in Mietwohnungen verboten sind!
Sparen Sie Energie durch richtiges Lüften (viermal täglich 10 – 15 Minuten Stoßlüften statt Dauerkippen) und vermeiden Sie Möbel nahe Heizkörpern, die Wärmeverteilung behindern.
Abgesehen von diesen Dingen lohnt es sich immer, Acht darauf zu haben, dass Elektro- oder Heizgeräte nicht auf Stand-By laufen, sondern komplett ausgeschaltet werden. Auch bei Steckdosenleisten lohnt es sich, solche mit Schalter anzuschaffen, die man einfach ausmachen kann. Auch Ihren Computermonitor können Sie auf eine Ausschaltzeit von 15 Minuten programmieren. Kaufen Sie neue Kleingeräte, zögern Sie nicht, nach solarbetriebenen Geräten zu suchen, statt die Batterie-Variante zu nutzen. Zu guter Letzt: Lassen Sie Stecker wie ihr Handyladegerät nicht in der Steckdose stecken. Auch das frisst Strom!
Ein weiterer Tipp ist auch ein Fensterservice, wo die alten Fenster wieder gängig gemacht bzw. auf einen besseren Standard gebracht werden. Dies kann in kleinem Umfang – Beschläge schmieren, Dichtungswechsel – wie im großen Umfang – neue wärmedämmende Gläser einbauen – erfolgen!
Um den Standard der alten Fenster in der Mietwohnung zu verbessern, kann man Beschläge einstellen und schmieren und einen Dichtungswechsel durchführen.
Welche Kosten kommen bei einer Fenstersanierung auf den Mieter zu?
Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter für den Außenteil der Wohnung und der Mieter für den Innenteil der Wohnung zuständig ist. Bezüglich der Fenster bedeutet dies in der Regel, dass der Vermieter für diese zuständig ist und die Kosten entsprechend zu tragen hat. Lesen Sie im Mietvertrag nochmals nach, ob hier eine Ausnahme festgehalten wurde!
Bei einer Fenstersanierung trägt meist der Vermieter die Kosten; der Mieter ist für den Innenbereich verantwortlich. Im Mietvertrag können jedoch Ausnahmen festgehalten sein.
Kann ich bei Vermieter einen Fenstertausch als Energiesparmaßnahme einfordern?
Grundsätzlich sieht das österreichische Mietrechtsgesetz keinen Fenstertausch aus Energiespargründen vor, was wohl vor allem daran liegt, dass es zu einer Zeit verfasst wurde, wo solche Dinge noch nicht relevant waren.
Allerdings gibt es dennoch Möglichkeiten, wenn Ihre Wohnung unter das Mietrechtsgesetz (MRG) fällt. Diese sind allerdings ein wenig aufwändig.
- Zum einen ist es möglich, den Fenstertausch als sogenannte „Verbesserungsarbeit“ einzufordern. Hierfür allerdings brauchen Sie die Zustimmung von mehr als der Hälfte aller Mieter.
- Außerdem müssen ausreichend finanzielle Rücklagen aus den Mieteinnahmen des Hauses vorhanden sein. Ist beides der Fall, können Sie einen entsprechenden Antrag auf Verbesserung bei der Schlichtungsstelle bzw. bei Gericht stellen.
- Hierbei ist es nützlich, Kostenvoranschläge und Berechnungen der Wirtschaftlichkeit beizufügen. Dies ist zwar nicht notwendig, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Antrag durchgeht.
Bei der zweiten Möglichkeit, die Sie haben, einen Fenstertausch vom Vermieter einzufordern, sind oben genannte Nachweise sogar verpflichtend. Berufen Sie sich auf den Passus des Mietrechtsgesetzes (MRG), in dem energiesenkende Maßnahmen als Erhaltungsarbeiten definiert werden, müssen Sie einen Kosten-Nutzen-Vergleich vorweisen, auf dem zu sehen ist, ob der Fenstertausch für eine verbesserte Energieeffizienz wirtschaftlich ist. Auch hier brauchen Sie die Mehrheit der Hauptmieter hinter sich, um den Antrag durchsetzen zu können. Die Zahl der Hauptmieter errechnet sich aus der Anzahl der Mietgegenstände.
Fenstertausch im Winter – Was Vermieter und Mieter beachten sollten
In Österreich dürfen Vermieter auch im Winter Fenster erneuern, um ihre Immobilien instand zu halten oder zu verbessern. Dabei gibt es aber einiges zu beachten:
- Rücksichtnahme ist Pflicht: Laut Mietrechtsgesetz muss der Vermieter die Belästigung durch die Arbeiten so gering wie möglich halten. Ein Fenstertausch im Winter verstößt nicht gegen das Prinzip der Schonung, solange die Fenster innerhalb eines Tages eingebaut werden. Moderne Fensterfirmen sollten dazu in der Lage sein.
- Minusgrade sind ein Hindernis: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann nicht effektiv gearbeitet werden und die Montagematerialien können bei extrem hohen Minusgraden an ihre Grenzen stoßen. Daher sollten solche Arbeiten bei milderen Witterungsbedingungen geplant werden.
- Kommunikation ist entscheidend: Der Vermieter muss die Arbeiten rechtzeitig ankündigen. Überraschende Besuche von Fensterfirmen müssen Mieter nicht akzeptieren.
- Mietminderung bei erheblicher Beeinträchtigung: Kann die Wohnung während des Fenstertausches nicht benutzt werden oder wird der Wohnwert geschmälert, hat der Mieter ein Recht auf Mietzinsminderung. Dies gilt jedoch erst bei länger andauernden Arbeiten.
- Unannehmlichkeiten minimieren: Der Vermieter sollte darauf achten, die Unannehmlichkeiten für die Mieter so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört eine schnelle und effiziente Durchführung der Arbeiten.
Der Einbau neuer Fenster im Winter ist also möglich, aber es gilt, die Bedürfnisse und Rechte der Mieter zu respektieren und den richtigen Zeitpunkt für die Arbeiten zu wählen.
Fenstertausch im Winter in der Mietwohnung ist prinzipiell möglich, aber der Vermieter hatte einige Dinge zu beachten!
Fenstertausch in der Genossenschaftswohnung in Österreich
In der Regel ist ein Fenstertausch in einer Genossenschaftswohnung die Angelegenheit der Genossenschaft/Verwaltung, da die Fenster zu der äußeren Gebäudehülle des Hauses gehören. Falls Sie davon ausgehen, dass Ihre Fenster ausgewechselt werden sollten, dann empfehlen wir immer vorab, mit der Genossenschaft über das Anliegen zu sprechen. Auch bei einer Fensterreparatur ist in der Regel die Genossenschaft als Auftraggeber zuständig und muss auch die Rechnung hierfür bezahlen. Bitte lesen Sie aber im Mietvertrag genau nach, ob es in Ihrer Wohnung hier nicht zu einer Sonderregelung diesbezüglich kommt.
Einzigartige Checkliste für den Fenstertausch in der Mietwohnung
Wir verstehen, dass die Planung und Umsetzung eines Fensterwechsels anspruchsvoll sein kann. Deshalb haben wir eine umfangreiche Checkliste erstellt, um Ihnen den Ablauf so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Unsere Checkliste beinhaltet alle wesentlichen Aspekte, die Sie beachten sollten – von der Wahl des passenden Fenstermodells über die Zusammenarbeit mit Fachleuten bis hin zur Kommunikation mit Ihren Nachbarn und der Hausverwaltung oder dem Vermieter. Laden Sie die kostenlose Checkliste herunter und starten Sie noch heute!
Checkliste hier downloaden >>
Download der Checkliste für Fenster austauschen in Mietwohnungen: Mit unserer Checkliste wird die Planung und Umsetzung eines Fensterwechsels erleichtert, indem sie zentrale Aspekte wie Auswahl des Fenstermodells, Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikation berücksichtigt.
FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster austauschen in der Mietwohnung
Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, da sie von
Land zu Land und je nach Mietvertrag variieren kann. Grundsätzlich ist der Vermieter dafür verantwortlich, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu halten, einschließlich der ordnungsgemäßen Funktion und Abdichtung der Fenster. Das
Alter der Fenster spielt dabei eine untergeordnete Rolle, solange sie trotz ihres Alters noch gut funktionieren. Ein Vermieter ist nicht verpflichtet, alte Fenster auszutauschen, wenn sie noch ordnungsgemäß zu bedienen sind und dicht sind.
Es gibt jedoch einige Gründe, die einen Austausch der Fenster auch für den Vermieter sinnvoll machen könnten:
- Erhebliche Mängel: Wenn die vorhandenen Fenster erhebliche Mängel aufweisen, wie zum Beispiel eine unzureichende Abdichtung, beschädigte Gläser, Schimmelbildung am Fenster oder im Maueranschlussbereich, starke Zugluft oder nicht schließende Fenster, kann dies ein Grund für einen Fensteraustausch sein.
- Gesetzliche Vorgaben: In einigen Ländern oder Regionen gelten gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Wärmedämmwerte von Fenstern. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Baubehörde oder dem Magistrat, ob die Fenster in Ihrer Wohnung von dieser Regelung betroffen sind. Der Vermieter kann dann aufgefordert werden, die Fenster instand zu setzen oder zu erneuern.
- Mietvertrag: Lesen Sie den Mietvertrag genau durch. In einigen Fällen kann eine spezielle Vereinbarung getroffen worden sein, die eine maximale Nutzungsdauer der Fenster festlegt.
Wenn Mieter der Meinung sind, dass der Vermieter zum Einbau neuer Fenster verpflichtet ist, sollten sie zunächst das Gespräch mit dem Vermieter suchen und ihre Bedenken über den Zustand der Fenster äußern.
In Österreich ist es üblich und rechtlich zulässig, dass Vermieter notwendige Instandhaltungsarbeiten und Modernisierungen an einer Mietwohnung vornehmen, einschließlich des Austauschs von Fenstern. Solche Modernisierungen werden in der Regel dann vorgenommen, wenn die vorhandenen Fenster alt, nicht mehr voll funktionsfähig oder energetisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind.
Jedoch sind Vermieter verpflichtet, ihre Mieter in angemessener Zeit vor Beginn der Arbeiten zu informieren. Wenn die anstehenden Arbeiten eine bedeutende Beeinträchtigung für den Mieter darstellen, könnte dieser eine Mietzinsminderung für die Dauer der Arbeiten anfordern. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Mieterhöhung aufgrund der durchgeführten Verbesserungen nur dann erlaubt ist, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde.
Bei spezifischen Fragen oder wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, empfehlen wir Ihnen, einen Rechtsberater zu konsultieren. Die rechtlichen Bestimmungen können von Fall zu Fall variieren und sind oft komplex. Dieser Text dient nur zur allgemeinen Information und ersetzt keine juristische Beratung.
Falls in Ihrer Mietwohnung ein Fenstertausch ansteht, werden normalerweise Standard-Wärmeschutzgläser
ohne zusätzlichen Schallschutz eingebaut. Eine Ausnahme könnte sein, wenn die Wohnung in einer besonders lauten Umgebung liegt. In diesem Fall könnte die Hausverwaltung, die Wohnungsbaugenossenschaft oder der Eigentümer bereit sein, in Schallschutzfenster zu investieren.
Wenn vonseiten des Vermieters keine schalldämmenden Maßnahmen geplant sind, haben Sie die Möglichkeit, das Thema selbst anzusprechen. Sie könnten anbieten,
die Mehrkosten für Schallschutzgläser und die spezielle Montage selbst zu tragen. Dadurch könnten Sie mit einer relativ geringen zusätzlichen Investition Ihre Lebensqualität deutlich steigern.
Mehr über Schallschutzfenster können Sie hier erfahren:
Bringen Schallschutzfenster etwas?
Ohne die genaue Situation vor Ort zu kennen, versuchen wir, auf das Thema einzugehen:
Ältere Fenster, insbesondere solche, die
älter als 40 Jahre sind, können mit der Zeit an Effizienz verlieren und Probleme wie Undichtigkeiten und Schimmelbildung verursachen. Da die Hausverwaltung sich weigert, das Fenster auszutauschen, gehen wir davon aus, dass es noch funktionstüchtig ist. Daher geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie
das Fenster wieder dicht bekommen:
- Schauen Sie sich die Fensterdichtungen genau an. Poröse Dichtungen sind oft die Ursache für Zugluft und Feuchtigkeit. Diese können Sie recht einfach und kostengünstig ersetzen.
- Falls Sie bereits Schimmel bemerkt haben, ist eine professionelle Entfernung ratsam. Hierfür gibt es spezielle Reinigungsmittel. Wichtig dabei ist, die undichte Stelle zu identifizieren und zu beheben.
- Ein Luftentfeuchter könnte Ihnen dabei helfen, die Feuchtigkeit im Raum zu senken und so die Schimmelbildung einzudämmen.
- Wenn ein Fensteraustausch Ihrer Meinung nach unumgänglich ist, könnten Sie der Hausverwaltung anbieten, sich an den Kosten zu beteiligen. Das ist oft ein Kompromiss, der für beide Seiten tragbar ist.
- Und wenn wirklich nichts mehr hilft, könnte eine rechtliche Beratung sinnvoll sein, um Ihre Optionen genauer abzuwägen.
Es ist wichtig, die Situation nicht zu ignorieren, da Schimmel gesundheitliche Risiken birgt und die Bausubstanz schädigen kann.
Eine professionelle Einschätzung durch einen Fensterfachmann wäre in Ihrem Fall sehr ratsam.
Falls Sie bereits Schimmelbefall festgestellt haben, ist eine professionelle Entfernung empfehlenswert. Zu beachten ist dabei, die undichte Stelle zu identifizieren und zu beheben.
Die Frage nach der vollendeten Lebenszeit von Fenstern in Mietwohnungen lässt sich nicht so einfach mit einer Jahresangabe beantworten. Entscheidend ist der Zustand der Fenster: Sie sollten eine zeitgemäße Wohnqualität gewährleisten, dicht sein, sich problemlos öffnen und schließen lassen sowie funktionsfähig sein. Der Vermieter ist normalerweise verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Fenster ihren Zweck erfüllen. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, müssen angemessene Maßnahmen wie Reparaturen oder ein Austausch der Fenster vorgenommen werden.
Die Lebensdauer von Kunststoff- oder Holzfenstern kann, je nach Pflege, zwischen etwa 30 und 45 Jahren liegen. Die Instandhaltung ist dabei ausschlaggebend: Regelmäßige Wartung und Pflege können die Lebensdauer erheblich verlängern. Vernachlässigt man die Wartung, können Fenster bereits nach weniger als 20 Jahren ausfallen und bedürfen dann umfassender Reparaturen.
Bei Fenster Schmidinger beraten wir sowohl Vermieter als auch Mieter gerne über die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten und den möglichen Austausch von Fenstern, um sowohl die Funktionalität als auch die Energieeffizienz sicherzustellen.
In Österreich hat der Vermieter das Recht, den Mietzins nach Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen zu erhöhen, besonders wenn diese zu einer Senkung der Heiz- und Betriebskosten führen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass solche Mieterhöhungen nicht willkürlich sind. Sie sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden, und die Höhe der Erhöhung hängt direkt von der Art der durchgeführten Sanierungsarbeiten ab.
Beispielsweise kann der Einbau energieeffizienter Fenster oder einer modernen Wärmedämmung, die langfristig zur Senkung der Energiekosten beitragen, eine Mietzinserhöhung rechtfertigen. Diese Art von Modernisierungsmaßnahmen kann unter die umlagefähigen Kosten fallen, die eine Anpassung des Mietzinses legitimieren. Dabei ist zu beachten, dass jede Mieterhöhung individuell basierend auf den spezifischen Umständen der Modernisierung und den damit verbundenen Kosten zu bewerten ist.
Es ist wichtig, dass sowohl Mieter als auch Vermieter sich bewusst sind, dass bei solchen Angelegenheiten bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen. Bei Unklarheiten oder spezifischen Fragen zur Mietzinserhöhung nach Modernisierungen ist es ratsam, fachkundigen Rat einzuholen, beispielsweise von einem Anwalt für Mietrecht oder einer Mietervereinigung.
Ob Sie Rollläden in Ihrer Mietwohnung montieren dürfen, muss meist bei der Genossenschaft oder Hausverwaltung schriftlich angefragt und darf bei den meisten erst nach Genehmigung von der Hausverwaltung durchgeführt werden.
Wenn Sie Rollläden möchten, dann müssen die Kosten bei den meisten von den Mietern selbst getragen werden. Auch ist es erforderlich, dass man für die Arbeiten einen Fachbetrieb mit dem Ausmessen und der Montage der Außenbeschattung beauftragen muss.
Wenn man einen Wohnungswechsel vornimmt, dann können Vermieter einen Rückbau sämtlicher Beschattungsanlagen fordern.
Lesen Sie in Ihrem Mietvertrag nach, ob sie diesbezüglich einen Vermerk haben und lassen Sie sich die Montage der Beschattung am besten schriftlich vor der Beauftragung seitens der Verwaltung bestätigen.
… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!
Fenster austauschen in Mietwohnungen in Oberösterreich – jetzt Beratungstermin vereinbaren
Bereit für den perfekten Fenstertausch in Ihrer Mietwohnung? Oder wollen Sie für Ihre Eigentumswohnung die Fenster kaufen? Bei Fenster Schmidinger sind wir Ihr verlässlicher Partner für Fenster austauschen in Mietwohnungen in den Materialien Kunststoff, Kunststoff-Alu und Holz-Aluminium. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zum After Sales Service.
Vereinbaren Sie JETZT Ihren persönlichen Beratungstermin, entweder bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten. Rufen Sie uns an unter +43 7239 7031, schreiben Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie Ihren Termin rund um die Uhr online.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Ratgeber – Fenstertausch in der Eigentumswohnung in Österreich
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich
Fenster austauschen Kosten
Lärmschutzfenster bringen’s
E-Mail an Schmidinger
FEEDBACK ZUM BEITRAG