In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Förderungen für Fenster in Oberösterreich sowie für den Fenstertausch vor. Wir beleuchten nicht nur die Landesförderungen, die OÖ bietet, sondern zeigen Ihnen auch die Bundesförderungen auf – und das mit hilfreichen Beispielen!
Alte Fenster mit nicht mehr zeitgemäßer Verglasung oder defekten Dichtungen gehören zu den größten Schwachstellen eines Hauses. Sie sorgen nicht nur für Zugluft und Lärm, sondern treiben auch die Heizkosten in die Höhe. Studien belegen: Mit alten Fenstern und Türen verlieren wir im Schnitt 30 % der Wärme. Deshalb empfehlen wir, alle Fenster und Türen, insbesondere die, die älter als 30 Jahre sind, vor dem Winter auf ihre Dichtheit zu überprüfen.
Planen Sie einen Fenstertausch? In Österreich stehen Ihnen dazu verschiedene Förderungen zur Verfügung. Hören Sie also auf zu träumen und verwirklichen Sie Ihr Eigenheim mit niedrigen Energiekosten und höchstem Wohnkomfort.
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten von Bund sowie Land. Die wichtigsten Förderungen für Ihre neuen Fenster haben wir Ihnen daher in diesem Beitrag herausgesucht:
Inhaltsverzeichnis
Sie möchten wissen, welche spezifischen Förderungen es für den Fenstertausch in Oberösterreich aktuell gibt und möchten gleich zu den Antragsformularen gelangen. Wir haben Ihnen hierzu in der nachstehenden Tabelle die wichtigsten Förderungen für den Fenstertausch zusammengefasst:
Bundes- bzw. Landesförderung | Fördermöglichkeit | Hinweis zu den Förderkriterien | Link oder weitere Informationen | Förderantrag |
---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnbauförderung Oberösterreich | Die Wohnbauförderung Oberösterreich bietet Förderungen für Fenstertausch. Wichtige Kriterien sind der U-Wert sowie die Schalldämmung. Ein Fachbetrieb muss den Einbau vornehmen. | Land Oberösterreich | Förderung Fenstertausch OÖ 2024 Antrag – Sanierung bis zu 3 Wohnungen (PDF) |
![]() |
Sanierungsbonus 2024 | Der Sanierungsbonus 2024 fördert energetische Gebäudesanierungen wie den Fenstertausch und die Heizungsumstellungen. Der Sanierungsbonus wurde am 19.12.2024 eingestellt. Neuauflage für das Jahr 2025, aktuell noch keine Informationen. | sanierungsbonus.at | Registrierung ausschließlich online |
![]() |
Öko-Sonderausgaben-Pauschale | Ab 2023 sind Ausgaben für energetische Sanierungen sowie Heizungsumstellungen als „Öko-Sonderausgabenpauschale“ steuerlich absetzbar. Die jährliche Förderung beträgt hierfür 800 €, insgesamt bis zu 4.000 €. | Öko-Sonderausgaben-Pauschale Bundesministerium für Finanzen | |
![]() |
Lärmschutz-Maßnahmen durch die OÖ Straßenverwaltung | Das Landesförderprogramm unterstützt den Einbau von Schallschutzfenstern mit bis zu 40 % der Kosten. Anträge muss man aber vor Projektbeginn online stellen. | Land Oberösterreich | Antrag Lärmschutzmaßnahmen OÖ – Online |
![]() |
Handwerkerbonus | Der Handwerkerbonus unterstützt Privatpersonen beim Fenstertausch, indem er 20 % der Arbeitskosten (netto) bis zu einer Förderhöhe von 2.000 € (ab 2025: 1.500 €) erstattet. | handwerkerbonus.gv.at | Antragstellung mittels ID-Austria – Beschreibung |
(Stand 1/2025 – Änderung und Irrtümer vorbehalten)
Der Sanierungsbonus, auch bekannt als Sanierungsscheck, erfuhr ab dem Jahr 2024 eine deutliche Aufwertung. Man hatte bei einem Fenstertausch bis zu maximal 9.000,00 € Förderung erhalten. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dieser attraktiven Fördermöglichkeit hatten wir einen separaten Beitrag verfasst. Dort fanden Sie alle relevanten Informationen zur Förderung und zur Beantragung.
Entdecken Sie in unserem Beitrag alles über die verbesserte Sanierungsförderung: Erhöhte Förderungen ab 2024 und 2025.
Erhöhte Förderungen für das Erneuern der Fenster sowie weitere Sanierungsmaßnahmen mit dem neuen Sanierungsbonus 2024 für Ihr Objekt in Oberösterreich!
Anhand eines Beispiels haben wir eine Infografik erstellt, die zeigt, wie hoch die Förderung bei positiver Antragstellung sowie Umsetzung des Sanierungsbonus aktuell sein könnte. Wichtig ist, dass die Förderung erst nach erfolgreicher Umsetzung ausbezahlt wird und daher der Gesamtbetrag vorab von Ihnen vorfinanziert werden muss.
Infografik zur Förderung Fenstertausch OÖ: Beispiel zur Höhe der Sanierungsförderung bei Einzelbauteilsanierung.
Leider wurde der Sanierungsbonus für Fenstertausch bereits am 20.12.2024 eingestellt, da das Förderbudget schneller als gedacht ausgeschöpft war. Ob und wann es eine Neuauflage des Sanierungsbonus im Jahr 2025 geben wird, hängt derzeit ganz von der nächsten österreichischen Regierung ab. Wir informieren Sie natürlich auf unserer Webseite über alle aktuellen Entwicklungen und mögliche Alternativen.
Sie planen, Ihre Fenster in Oberösterreich zu tauschen, und möchten dabei Geld sparen? Die gute Nachricht: Oberösterreich unterstützt Sie dabei mit attraktiven Förderungen! Damit wird es leichter, in hochwertige, energieeffiziente Fenster zu investieren und gleichzeitig Ihre Wohnqualität zu steigern. Hier finden Sie die wichtigsten Infos rund um die aktuellen Förderungen zum Fenstertausch – ganz einfach erklärt:
Was fördert Oberösterreich im Hinblick auf den Fenstertausch?
Oberösterreich fördert den Einbau von Fenstern mit gleichzeitigem außenliegendem Sonnenschutz und darüber hinaus Wohnungseingangstüren der Widerstandsklasse RC2. Die Baubewilligung des Gebäudes muss mindestens 20 Jahre zurückliegen.
Wie erfolgt die Förderung?
Bauzuschüsse decken 15 % der förderbaren Kosten, maximal jedoch 1.000 € pro Wohnung. Kauft man eine gebrauchte Wohnung innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung, erhöht sich zudem der Zuschuss um 500 €.
Welche Bedingungen gelten?
Ein gewerblich befugtes Unternehmen muss allerdings die Arbeiten durchführen. Außerdem dürfen die Rechnungen nicht älter als zwei Jahre sein und müssen auf den Antragsteller lauten. Der U-Wert der Fenster und Türen muss dabei ≤ 1,1 W/m²K betragen.
Zusätzliche Hinweise:
Die geförderte Wohnung muss zudem mindestens fünf Jahre als Hauptwohnsitz dienen, andernfalls ist der Zuschuss zurückzuzahlen.
Wo gibt’s mehr Infos?
Auf der Website des Landes Oberösterreich unter dem Pfad: Themen > Service > Förderungen > Bauen und Wohnen > Sanierung von Miet- und Eigentumswohnungen.
Stand: Jänner 2025 – Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich auch direkt auf der offiziellen Webseite des Landes Oberösterreich, da sich Förderbedingungen kurzfristig ändern können.
Förderung Fenstertausch – Wohnbauförderung von Miet- und Eigentumswohnung im Überblick
Sie möchten ein Wohnhaus mit mehreren Einheiten modernisieren und dabei Förderungen nutzen? Das Land Oberösterreich unterstützt umfassende Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen mit einer attraktiven Kombination aus Zuschüssen und zinsgünstigem Darlehen.
Was kommt für eine Förderung infrage?
Förderfähig sind Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an Wohnhäusern mit mehr als drei Wohnungen, sofern die Baubewilligung mindestens 20 Jahre zurückliegt. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Bausubstanz und Energieeffizienz.
Auch Maßnahmen zur Erweiterung von Wohnraum (z. B. Balkone, Loggien oder Terrassen) sind im Rahmen der Sanierung förderfähig.
Wie läuft die Förderung ab?
Sie erhalten:
Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu 80 % der förderbaren Sanierungskosten, maximal jedoch 1.000 € pro m² Wohnnutzfläche. Für jede neu errichtete Einheit wie z. B. einen Balkon kann ein Zusatzdarlehen von 5.000 € beantragt werden.
Wichtige Bedingungen & Hinweise
Kostenlose Beratung vorab:
OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz
Tel.: 0800 / 205206 oder 0732 / 7720-14860
www.energiesparverband.at
Wo gibt’s mehr Infos?
Informationen: www.land-oberoesterreich.gv.at
Themen > Service > Förderungen > Bauen und Wohnen > Sanierung und Erweiterung von Wohnhäusern mit mehr als 3 Wohnungen
Stand: April 2025 – Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich vor Antragstellung über mögliche Änderungen der Förderbedingungen.
Sie möchten Ihr Wohnhaus oder Einfamilienhaus in neuem Glanz erstrahlen lassen und sich auch Geld vom Staat dafür sichern? Für den Fenstertausch gibt es dazu unterschiedliche Förderungen in Österreich. Wir haben Ihnen die wichtigsten Förderungen für Fenster in Oberösterreich herausgesucht.
Sie planen eine umfassende Sanierung oder möchten zusätzlichen Wohnraum schaffen? Das Land Oberösterreich unterstützt Eigentümer von kleineren Wohnhäusern gezielt mit einer attraktiven Förderung. Ob durch Sanierung, Ausbau oder Zubau – verbessern Sie die Wohnqualität und profitieren Sie dabei auch energetisch und finanziell.
Was fördert das Programm?
Das Förderprogramm richtet sich an Besitzer:innen von Wohnhäusern mit bis zu drei Wohneinheiten. Unterstützt werden:
Ziel ist neben der Wohnraumschaffung auch die Verbesserung der Energieeffizienz und Bauökologie.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Welche Förderung gibt es?
Sie können wählen zwischen:
Beispiele für Förderhöhen:
Die Zuschüsse werden halbjährlich ausbezahlt, solange das Darlehen zurückgezahlt wird.
Unbedingt vorher: kostenlose Energieberatung
Vor der Beauftragung der Sanierung ist ein Beratungsgespräch mit dem OÖ Energiesparverband erforderlich:
OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 4020 Linz
Tel.: 0800 / 205206 oder 0732 / 7720-14860
www.energiesparverband.at
Wo finden Sie weitere Informationen?
Besuchen Sie die Webseite www.land-oberoesterreich.gv.at und navigieren Sie dann zu: Themen > Service > Förderungen > Bauen und Wohnen > Sanierung von Häusern bis zu 3 Wohnungen.
Stand: April 2025 – Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich vor Antragstellung über den aktuellen Stand der Förderbedingungen.
Gesamtkosten des Fenstertausches – fiktives Beispiel:
Förderungsarten:
Berechnung der Förderung in OÖ:
Da die Gesamtkosten 10.000 € betragen und innerhalb der maximal förderbaren Kosten für eine Einzelbauteilsanierung liegen (15.000 €), wird die Förderung folgendermaßen berechnet:
Ersparnis:
Die oben genannten Werte dienen als fiktives Beispiel, um eine bessere Übersicht zu bieten, wie die Förderung funktioniert. Bitte beachten Sie, dass die Förderung nur gewährt wird, wenn die energetischen Mindestanforderungen gemäß den Vorgaben erfüllt werden.
Wichtig:
Die Förderung wird nur gewährt, wenn die Maßnahme durch ein befugtes Unternehmen durchgeführt wird und ein positiver energetischer Befund durch den OÖ Energiesparverband vorliegt. Die Sanierung darf erst nach der Beratung begonnen werden.
Infografik zeigt fiktive Berechnung der Landesförderung OÖ Fenstertausch: 15% Förderung bei 10.000 € Kosten, Ersparnis 1.500 €. Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Was fördert die OÖ Straßenverwaltung?
Investieren Sie in den Einbau von Lärmschutzfenstern und -türen in Ihren Wohn- und Schlafräumen, um sich vor Verkehrslärm einer Landesstraße zu schützen.
Fenster mit mindestens 38 dB Schalldämmung: Unabhängig vom genauen dB-Wert sind diese Fenster förderfähig. Die Qualität wird vor Ort geprüft.
Wie erhalten Sie die Förderung?
Beantragen Sie einen Pauschalbetrag, der sich nach den aktuellen Fördersätzen für Fenster richtet. Dieser Betrag hängt dementsprechend vom Umfang Ihrer Lärmschutzfenster und -türen ab. Außerdem steht für den Einbau von Schalldämmlüftern in Schlafräumen ein gesonderter Pauschalbetrag zur Verfügung.
Wichtige Bedingungen & Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Wohnobjekt entweder vor der Errichtung der betreffenden Landesstraße existierte oder die Baubewilligung dafür vor dem 1. Januar 1996 erteilt wurde. Neubauten und weitere Projekte werden entsprechend dem Baufortschritt bewertet.
Zusätzliche Punkte zum Thema Fenstertausch:
Keine Schallschutzzonen-Datenbank
Derzeit gibt es keine zentrale Datei, in der Sie nachsehen können, ob eine Straße als Schallschutzzone klassifiziert ist. In den meisten Fällen werden Schallschutzmessungen vor Ort durchgeführt. Ausnahmen bestehen bei stark frequentierten Straßen wie der B139 durch Linz oder Durchzugsstraßen in Wels, wo keine weiteren Messungen erforderlich sind.
Wie Sie die richtige Förderungshöhe berechnen
Ein hilfreicher Tipp zur Berechnung der Förderhöhe als Beispiel:
Die genaue Förderhöhe wird individuell berechnet und richtet sich nach den aktuellen Fördersätzen.
Weitere Informationen:
Besuchen Sie die Webseite www.land-oberoesterreich.gv.at und navigieren Sie dann zu: Themen > Service > Förderungen > Bauen und Wohnen > Lärmschutzmaßnahmen durch die OÖ Straßenverwaltung.
Stand: April 2025 – Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich vor Antragstellung über den aktuellen Stand der Förderbedingungen.
Thermische Sanierungsmaßnahmen werden aufgrund ihrer Bedeutung für Energieeffizienz und Klimaneutralität von Bund und Ländern gefördert. Beispielsweise können Sie in Oberösterreich die Wohnbauförderungen mit dem Sanierungsbonus kombinieren.
Der Sanierungsbonus bietet Ihnen einen einmaligen Zuschuss für durchgeführte Maßnahmen. Zusätzlich gewähren viele Gemeinden Förderungen, die ebenfalls kombiniert werden können. Einige Bundesländer bieten sogar Annuitätenzuschüsse an, welche als jährlicher Zuschuss zu einem Kredit ausgezahlt werden. Ein Annuitätenzuschuss ist im Grunde eine Förderung, die dabei hilft, Kreditraten zu senken – also konkret die sogenannte Annuität, sprich die gleichbleibende monatliche Rate aus Zins und Tilgung. Statt das Geld direkt zu bekommen, wird der Zuschuss direkt an die Bank weitergegeben und reduziert so Ihre monatliche Belastung. Besonders interessant ist das z. B. bei Förderkrediten für energieeffizientes Bauen oder Sanieren.
Weitere Informationen: Es gibt diverse Förderschienen, die je nach Maßnahmenpaket unterschiedlich genutzt werden können. Informieren Sie sich daher vor Beginn der Sanierung, um das Maximum an Förderungen zu erhalten.
EXTRA-TIPP: Bevor Maßnahmen umgesetzt werden und Auftrag vergeben wird, unbedingt informieren!
Eine Sanierungsberatung hilft Ihnen, die voraussichtliche Gesamthöhe aller möglichen Förderungen zu ermitteln, bevor Sie investieren.
Infografik zur Kombinierbarkeit der Förderungen für Fenster in Oberösterreich bzw. für den Fenstertausch: Maximieren Sie Ihre Fördermöglichkeiten in Oberösterreich!
Wenn Sie Ihre Fenster erneuern lassen, kann sich das doppelt lohnen: Einerseits sparen Sie langfristig Energie, andererseits können Sie die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen.
Was ist absetzbar?
In Österreich können thermisch-energetische Sanierungen, zu denen auch der komplette Fenstertausch zählt, über die sogenannte Öko-Sonderausgabenpauschale berücksichtigt werden.
Voraussetzung ist:
Wichtig: Kleinere Reparaturen, Wartungen oder selbst durchgeführte Maßnahmen sind nicht absetzbar.
Wie funktioniert die steuerliche Geltendmachung?
Das Beste daran: Sie müssen nichts aktiv eintragen. Die fördergebende Stelle übermittelt die Daten automatisch ans Finanzamt. Die Öko-Sonderausgabenpauschale wird somit automatisch bei Ihrer Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt.
Derzeit beträgt die steuerliche Entlastung für solche Maßnahmen bis zu 800 € jährlich – pro Person im Haushalt.
Bitte beachten Sie: Die steuerliche Absetzbarkeit über die Öko-Sonderausgabenpauschale ist nur möglich, wenn zuvor eine entsprechende Bundesförderung (z. B. thermisch-energetische Sanierung über die KPC) in Anspruch genommen wurde.
Nur in diesem Fall werden die Daten automatisch ans Finanzamt übermittelt und im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt.
Zusätzliche Tipps zum Fenstertausch:
Tipp: Nähere Informationen finden Sie direkt beim Bundesministerium für Finanzen unter: www.bmf.gv.at/oeko-sonderausgabenpauschale
Stand: April 2025 – Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich vor Antragstellung über den aktuellen Stand der Förderbedingungen.
Die österreichische Bundesregierung legt den Handwerkerbonus für 2024 sowie 2025 neu auf. Insgesamt stehen daher 300 Mio. € im Fördertopf bereit, um Personen zu unterstützen, die eine Modernisierung planen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den neuen Handwerkerbonus beantragen können und wir halten Sie auf dem Laufenden, ab wann die Beantragung möglich ist: „Der Handwerkerbonus ist wieder da“.
Um sicherzustellen, dass Ihr Antrag auf den Handwerkerbonus erfolgreich ist und nicht abgelehnt wird, sollten Sie die folgenden wichtigen Punkte beachten:
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung:
Indem Sie diese Hinweise befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Antrag auf den Handwerkerbonus erfolgreich bewilligt wird. Eine sorgfältige Vorbereitung und genaue Beachtung der Förderbedingungen sind der Schlüssel zum Erfolg.
Es gibt zwei Förderperioden, nämlich das Kalenderjahr 2024 und das Jahr 2025. Leistungen zwischen 1. März und 31. Dezember 2024 können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden. Für erbrachte Leistungen im Jahr 2025 kann man ab dem 1. März 2025 eine Förderung beantragen. Er gilt bis längstens 31.12.2025, solange das Förderbudget noch nicht ausgeschöpft ist.
In Österreich gibt es wieder einen Handwerkerbonus vom Staat, den man beispielsweise auch für den Fenstertausch erhalten kann.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Förderungen für den Fenstertausch einen reinen Austausch der Haustür nicht unterstützen. Stattdessen ist der Austausch der Haustüre oft erst im Zuge eines kompletten Fenstertausches in Ihrem Haus förderungsfähig und man kann ihn erst dann mitbeantragen. Lesen Sie dazu bitte ausführlich die jeweilige Förderrichtlinie nach. Aktuell ist uns aber eine reine Förderung nur für Haustüren nicht bekannt.
Anders sieht es beim Auswechseln der Wohnungseingangstüre mit einer Mindestwiderstandsklasse von RC2 aus. Hauseigentümer, Wohnungseigentümer oder Mieter erhalten vom Land Oberösterreich einen Zuschuss von 15 % der förderbaren Kosten, maximal jedoch 1.000 € pro Wohnung.
Für Fenster in einem Neubau gibt es in Oberösterreich keine spezifische Förderung, die man ausschließlich für Fenster aufgelegt hat. Förderungen im Neubau konzentrieren sich auf nachhaltige, energieeffiziente Bauweisen und Umweltkriterien, wie den Bau von Niedrig- oder Optimalenergiehäusern, wobei Zuschüsse und Darlehen für energieeffiziente Maßnahmen und Materialien möglich sind. Fenster könnte man daher indirekt fördern, wenn sie Teil eines energieeffizienten Gesamtkonzepts sind und die Anforderungen, wie etwa niedrige U-Werte oder alternative Energiesysteme, erfüllen.
Tipp: Es lohnt sich, beim Energiesparverband Oberösterreich nachzufragen, ob aktuell Förderprogramme für den Neubau bestehen, bei denen Fenster im Rahmen eines Gesamtkonzepts berücksichtigt werden können.
… Sie haben eine Frage zu Förderungen für Fenster in Oberösterreich + Österreich? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Ist es nicht endlich an der Zeit, dass Sie die volle Bandbreite an Förderungen für Fenster in Oberösterreich vollständig ausschöpfen? Ja, Sie haben das richtig gehört! Die Chancen stehen nämlich sehr gut, dass Sie berechtigt sind, finanzielle Unterstützung in Form eines Zuschusses für Ihren nächsten Fenster- oder Türentausch zu erhalten.
Bei Fenster-Schmidinger verstehen wir nämlich, dass der Austausch von Fenstern und Türen eine wirklich erhebliche Investition sein kann. Aus diesem Grund sind wir stets bemüht, Sie kontinuierlich mit den allerneuesten Informationen über die aktuell verfügbaren staatlichen und auch regionalen Förderungen für den Fenstertausch bzw. für Fenster in Oberösterreich zu versorgen. Wir sind fest davon überzeugt, dass wirklich jeder Zugang zu hochwertigen, darüber hinaus auch energieeffizienten Fenstern und Türen haben sollte.
Falls Sie irgendwelche Fragen haben sollten, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Sie können uns nämlich ganz einfach unter der Telefonnummer +43 7239 7031 erreichen sowie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at schreiben.
Haben Sie eventuell Bedenken, dass wir Ihre Fragen über E-Mail oder Telefon vielleicht nicht vollständig beantworten können? Das ist überhaupt kein Problem. Denn wir bieten auch persönliche Beratungstermine vor Ort oder sogar in unserem eigenen Schauraum in Gramastetten an.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Förderung Sanierungsscheck 2021/2022 für Fenstertausch
Fenster austauschen nach wieviel Jahren?
Bringen Schallschutzfenster etwas?
Downloadbereich sowie Förderansuchen
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.