In diesem Beitrag dreht sich alles um die Gestaltung der Stiegenhausfenster mit wertvollen Tipps, Tricks und Trends!
Ein Stiegenhaus ist nicht nur ein Ort des Durchgangs, sondern auch ein Raum, der Potenzial hat, sowohl ästhetisch als auch funktional zu beeindrucken. Ein Schlüsselaspekt, der das Ambiente eines Stiegenhauses erheblich beeinflusst, ist das richtige Stiegenhausfenster. Wie eine Perle in einer Muschel erhellt das Fenster das Innere und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt.
In diesem Ratgeber schauen wir uns neben den gängigen Materialien für die Stiegenhausfenster auch die Montageleistungen wie die Demontage der alten Glasbausteine und die Montage der neuen Fenster nach den geltenden ÖNORMEN an.
Inhaltsverzeichnis
Die Wichtigkeit von Stiegenhausfenstern kann nicht genug betont werden. Sie sorgen nicht nur für natürliches Licht und Belüftung, sondern sind auch ein wesentliches Gestaltungselement, das den Charakter des Gebäudes prägt. Bei der Auswahl und Gestaltung von Stiegenhausfenstern müssen sowohl praktische als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden.
Die natürliche Beleuchtung, die durch ein gut positioniertes und entworfenes Stiegenhausfenster erzeugt wird, kann die Atmosphäre eines Stiegenhauses enorm verbessern. Es schafft ein Gefühl von Offenheit und Geräumigkeit und kann dazu beitragen, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.
Eine Studie des österreichischen Instituts für Baubiologie und -ökologie hat gezeigt, dass Gebäude mit ausreichender natürlicher Beleuchtung in Innenräumen die Energiekosten für Beleuchtung um bis zu 40 % senken können. Stiegenhausfenster tragen daher in erheblichem Maße zur natürlichen Beleuchtung bei und dürfen daher auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen werden.
Neben der praktischen Funktion bieten Stiegenhausfenster auch erhebliche ästhetische Möglichkeiten. Sie können als gestalterisches Element verwendet werden, das die Architektur des Gebäudes unterstreicht und den Innenraum aufwertet. Die Wahl des Designs, der Form, der Farbe und des Materials des Fensters kann die Wirkung des Stiegenhauses stark beeinflussen.
Wenn Sie Ihr Zuhause planen, ist das Stiegenhausfenster oft ein zentraler Punkt, der nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend sein sollte. Diese sorgen für Licht und können ein Design-Highlight sein, stellen aber manchmal eine Herausforderung in der Wartung dar, besonders wenn sie schwer erreichbar sind. Hier sind einige Überlegungen und Lösungen, um Ihre Stiegenhausfenster sowohl schön als auch praktisch zu gestalten:
Ästhetik vs. Zugänglichkeit
Bevor Sie sich entscheiden, ein Fenster an einer schwer zugänglichen Stelle zu platzieren, sollten Sie die Bedeutung von Ästhetik gegenüber der Zugänglichkeit abwägen. Fragt man Hausbesitzer, so werden viele sagen, dass die Schönheit eines gut platzierten Fensters, das Licht und Ambiente in ein sonst dunkles Stiegenhaus bringt, die seltener notwendige Reinigung rechtfertigt.
Für diejenigen, die sich Sorgen um die Reinigung eines in der Höhe montierten Stiegenhausfensters machen: Es gibt Lösungen!
Modernes Zubehör wie Teleskopstangen ermöglicht es Ihnen, diese hohen Fenster von innen zu reinigen, ohne dass eine Leiter erforderlich ist. Alternativ können satinierte oder speziell beschichtete Gläser den Schmutz weniger sichtbar machen und gleichzeitig Privatsphäre bieten.
Fensterputzroboter können eine Investition sein, die es wert ist, betrachtet zu werden, besonders wenn Sie große oder mehrere schwer erreichbare Fenster und Türen haben. Sie können an der Fensterscheibe angebracht werden und reinigen selbstständig, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
Ob die kleinen Putzhelfer dabei auch wirklich schon so weit ausgereift sind, können wir Ihnen an dieser Stelle nicht beantworten. Am besten Sie informieren sich im Fachhandel für Elektrogeräte oder lesen Erfahrungsberichte über die Fensterputzroboter im Internet.
Wenn Sie das Design des Fensters planen, berücksichtigen Sie Elemente wie Dachüberstände, die das Fenster vor Regen schützen und so die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung verringern können. Ebenfalls bedeutsam ist die Auswahl des Rahmens und der Verglasung, die nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch sein sollten, um die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit zu maximieren.
Am Ende ist es eine persönliche Entscheidung, wie Sie das Gleichgewicht zwischen der Schönheit Ihrer Stiegenhausfenster und ihrer Praktikabilität definieren.
Manche Hausbesitzer entscheiden sich für die Optik und akzeptieren die Herausforderung der Reinigung, während andere praktische Aspekte bevorzugen.
Denken Sie daran, dass die Entscheidung, die Sie heute treffen, die Lebensqualität und den Wartungsaufwand für Jahre beeinflussen kann. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Optionen zu bewerten und wählen Sie das, was am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Die gebräuchlichsten Materialien für die Stiegenhaus- bzw. Treppenhausfenster in Österreich sind Holz, Aluminium, Kunststoff und Kombinationsmaterialien wie Kunststoff/Aluminium oder Holz/Aluminium.
Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.
Holzfenster verleihen Ihrem Stiegenhaus eine natürliche Wärme und Schönheit. Sie harmonieren sowohl mit traditionellen als auch mit modernen und nachhaltigen Architekturdesigns.
Ihr herausragendes Merkmal ist die exzellente Wärmedämmung – gemessen am U-Wert der Fenster. Dank äußerer Aluminiumverkleidungen sind sie in einer Vielfalt von Farben sowie aus verschiedenen Hölzern wie Lärche, Fichte und Eiche verfügbar.
Die Aluminiumvorsatzschale der Fenster hat nicht nur gestalterische Vorteile, sie spielt auch eine essentielle Rolle: Sie bewahrt das anfällige Holzfenster vor Witterungseinflüssen, sodass es seine Schönheit und Funktionalität über die Jahre behält.
Ein oft genannter Nachteil von Holzfenstern sind die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten von über 180 % gegenüber herkömmlichen Kunststofffenstern. Viele tendieren daher zu kostengünstigeren Alternativen wie Kunststoff- oder Kunststoff-Aluminium für das Stiegenhaus.
Aluminium als Stiegenhausfenster punktet durch Robustheit, Langlebigkeit und eine einfache Reinigung und Wartung. Sie trotzen Wind und Wetter und sind dazu noch wartungsarm. Ihr schlankes Design, gepaart mit der Möglichkeit, sie in so gut wie jeder RAL-Farbe pulverzubeschichten, macht sie besonders attraktiv für moderne Architekturprojekte.
Doch es gibt auch Schattenseiten: Ihr Wärmedämmwert ist im Vergleich zu Holz oder Kunststoff geringer, und preislich liegen sie deutlich über Kunststoff- oder Kunststoff-Aluminium-Fenstern. Falls Sie sich für Aluminiumfenster im Stiegenhaus entscheiden sollten und beim Wärmeschutz keine Abstriche machen möchten, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Fensterprofile eine thermische Trennung aufweisen und eine entsprechende hochwärmedämmende Wärmeschutzverglasung eingebaut ist.
In Österreich sind die Alufenster im Bereich der Stiegenhausfenster eher ein Exot. Klassischerweise dominieren hier Holz- oder Kunststoff-Fenster. Aber vor allem in Firmengebäuden und im Hinblick auf Brandschutz kann Aluminium dennoch eine gute Wahl sein.
Kunststofffenster sind eine erschwingliche Option, die eine tadellose Wärmedämmung aufweisen und dabei auch ein Garant für Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand – nicht so wie bei Holzfenstern – sind.
Ob als flächenversetztes oder flächenbündiges Design, bei den Kunststofffenstern gibt es eine Vielzahl davon.
Aluminiumschale peppt das Kunststofffenster auf! In Österreich erfreuen sich Stiegenhausfenster, insbesondere solche aus Kunststoff-Aluminium-Kombinationen, großer Beliebtheit. Dies liegt an den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sie bieten, einschließlich eines breiten Spektrums an Designs und über 200 unterschiedliche Farbmöglichkeiten.
Die Art der Verglasung, die Sie für Ihr Stiegenhausfenster wählen, nimmt einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz und den Komfort. Sie können zwischen Doppel- oder Dreifachverglasung auswählen.
Bei der Glasauswahl sollten die spezifischen Anforderungen an das Stiegenhausfenster wie Wärme-, Schalldämmung, Sicherheit, Einbruchschutz und Sichtschutz berücksichtigt werden.
Doppelverglasung war lange Zeit die Standardwahl für die meisten Wohn- und Geschäftsgebäude in Österreich. Sie besteht aus zwei Glasscheiben, die durch einen Abstandhalter getrennt sind. Der Abstand zwischen den Gläsern ist in neueren Ausführungen mit einem Gas gefüllt, das als zusätzliche Isolierschicht dient. Doppelverglasung bietet eine gute Balance zwischen Kosten, Wärme- und Schalldämmung.
Dreifachverglasung, wie der Name schon sagt, besteht aus drei Glasscheiben und bietet aktuell die höchste Wärme- und Schalldämmung. Sie ist jedoch teurer als Doppelverglasung und kann daher am besten in Gebäuden genutzt werden, in denen eine hohe Energieeffizienz angestrebt wird, oder in Gebäuden, die sich in sehr kalten oder lauten Umgebungen befinden. In Österreich ist die Dreifachverglasung mittlerweile zum Standard geworden und wird hauptsächlich bei Neubauten und thermischen Sanierungen im Altbau gewählt.
Da Fenster im Stiegenhaus oft auch in Bodennähe sind, führt man die Gläser häufig als Verbundsicherheitsglas auf der Innenseite aus. Dieses spezielle Sicherheitsglas eignet sich sowohl für die Doppel- als auch für die Dreifachverglasung. Welches Sicherheitsglas genau erforderlich ist, hängt von der Position des Fensters und davon ab, ob bei Glasbruch eine Absturzgefahr besteht. Welches Sicherheitsglas zu verwenden ist, ist in Österreich exakt in den OIB-Richtlinien geregelt.
Sowohl beim Stiegenhausfenster mit Doppelverglasung als auch mit Dreifachverglasung können erhöhte schalldämmende Gläser zum Einsatz kommen. Wichtig beim Einsatz der Schallschutzgläser ist es, dass die Gläser unterschiedliche Glasstärken vorweisen. Verschieden starke Gläser steigern den Schalldämmwert der Fenster im Stiegenhaus deutlich, indem sie Schallwellen brechen.
Für die beiden Varianten von den Mehrfachverglasungen sind auch Sicherheitsgläser wie das Verbundsicherheitsglas (VSG) und das Einscheibensicherheitsglas (ESG) verfügbar. Diese kann man sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzen. Besonders wenn sich die Fensterelemente im Treppenbereich befinden, dann ist oft auch die innerste Glasscheibe mit einem Sicherheitsglas auszuführen, da hier ansonsten eine Verletzungsgefahr besteht, wenn man die Treppe hinunterfällt und das Glas brechen würde.
Um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen jedes Projekts gerecht zu werden, bieten wir eine sorgfältige Beratung an, um die optimale Glas- und Fensterlösung für Stiegen- und Treppenhäuser zu finden.
Nicht zu vergessen ist die Wahl von Ornamentgläsern oder satinierten Gläsern bei den Stiegenhausfenstern. Insbesondere in Vorräumen, in denen Privatsphäre oft geschätzt wird, kommen diese strukturierten oder matten Gläser häufig zum Einsatz. Es gibt eine Vielzahl an Ornamentglas-Optionen, die Ihnen in einem breiten Spektrum zur Verfügung stehen. Sie können mehr darüber in dem nachfolgenden Beitrag erfahren, wo wir sämtliche Ornamentgläser vorstellen, die man für ein Stiegenhaus wählen kann: Fenster mit Ornamentgläsern.
Ornamentgläser verleihen den Stiegenhauselementen eine besondere Note. Dabei spielt einerseits der optimale Sichtschutz, andererseits eine hohe Lichtdurchlässigkeit oft eine entscheidende Rolle.
Es liegt an Ihnen, die perfekte Wahl für Ihr Stiegenhaus zu treffen. Ob es nun die beruhigende Ruhe des satinierten Glases, die sakrale Note des Kathedralglases, die moderne Eleganz des Mastercarré Glases oder das zauberhafte Lichtspiel des Chinchilla-Glases ist, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
EXTRA-TIPP: Ornamentgläser lassen sich mit 2-fach und 3-fach Gläsern kombinieren
Wussten Sie, dass die meisten Ornamentgläser auch als 2-fach und 3-fach Wärmeschutzglas konstruiert werden können? So müssen Sie keine Kompromisse machen und können neben dem Sichtschutz auch von den besten Wärmedämmwerten der Gläser profitieren.
Als Einfamilienhausbesitzer trifft man oft auf antiquierte Fensterelemente, die aus der Mode gekommen sind. Ein häufiger Fall sind Glasbausteine im Stiegen- oder Treppenhaus.
Nicht nur passen diese optisch oft nicht mehr in die moderne Zeit, sie stellen auch eine wärmetechnische Herausforderung dar. Fühlen Sie Kälte in Ihrem Treppenhaus trotz voll aufgedrehter Heizung? Oft entweichen hier wertvolle Heizenergie durch großflächige Glasbausteine. Viele alte Glasbauelemente weisen U-Werte über 3,0 W/m²K auf – vergleichbar mit einer Isolierglasscheibe aus den 80er-Jahren ohne moderne Wärmeschutztechnologien.
Glücklicherweise existieren diverse Alternativen, um die veralteten Glasbausteine durch neue Fenster zu ersetzen. Die Materialauswahl reicht dabei von Kunststoff über Kunststoff-Aluminium bis hin zu hochwertigen Holz-Aluminium-Fenstern.
Da natürliches Licht im Vorraum oder Treppenhaus oft unverzichtbar ist, besteht keine Notwendigkeit, die großen Flächen zu verkleinern, die einst von Glasbausteinen eingenommen wurden. Es existieren verschiedene Systeme und Möglichkeiten, beispielsweise ein- oder mehrteilige Festverglasungen, die Ihrem Zuhause eine neue Modernität verleihen.
Auch besteht keine Verpflichtung, Klarglas zu verwenden. Es steht eine Vielzahl von Ornamentgläsern zur Verfügung, die genügend Privatsphäre bieten. Der aktuelle Favorit für Stiegenhausfenster ist die Einbringung von Satinato-Glas.
Der Ausbau der Glasbausteine kann eine Herausforderung sein, aber das ist genau das Gebiet, in dem das Team von Fenster-Schmidinger seine Kompetenzen unter Beweis stellt. Ob ein Gerüstaufbau notwendig ist oder ein Bausteiger zur Demontage hinzugezogen werden muss – wir entfernen die Glasbausteine mit großer Sorgfalt. Wir bereiten die Maueröffnung vor, um die Anschlüsse gemäß den ÖNORMEN sicherzustellen und entsorgen die alten Glasbausteine ordnungsgemäß.
Nachteile von alten Glasbausteinen im Überblick:
Wir haben unsere aktuellen Angebote durchgesehen und bieten Ihnen einen Einblick in die auf dem österreichischen Markt bevorzugten Maße für Stiegenhausfenster:
Die Fenstermontage ist ein entscheidendes Puzzlestück für die Langlebigkeit und Funktionalität des Stiegenhausfensters. Bei Fenster-Schmidinger legen wir besonderen Wert darauf, diese nach den Anforderungen der ÖNORM B5320 durchzuführen. Sie sorgt für einen fachgerechten Einbau, der den Herausforderungen wie Regen, Wind, UV-Belastung, Raumluftfeuchtigkeit und mechanischen Belastungen standhält.
Ein weiteres Anliegen von uns ist die richtige Abdichtung der Anschlussfuge zwischen Fenster und Mauerwerk. Die Bedeutung dieses Schrittes kann nicht genug betont werden, da er die Effizienz des Gebäudes beeinflusst und Bauschäden verhindert. Eine unsachgemäße Abdichtung kann zu Problemen wie Kondensation, Schimmelbildung und Wärmeverlust führen. Daher gehen wir über das einfache Ausschäumen der Fuge hinaus und führen zusätzlich eine raumseitige, wasserdampfdichte Abdichtung durch, wie es die ÖNORM B5320 vorschreibt.
Beim Einbau von Fenstern im Stiegenhaus oder Treppenhaus kümmert sich Fenster-Schmidinger nicht nur um die Montage neuer Fenster, sondern auch um die ordnungsgemäße Demontage alter Glasbausteine oder Stiegenhausfenster. Diese entfernt man sicher, um eine glatte und saubere Oberfläche für die Montage der neuen Fenster zu schaffen.
Mit unserer Arbeit nach der ÖNORM B5320 stellen wir sicher, dass die Leistung und Haltbarkeit Ihrer Fenster und Türen gewährleistet sind. Sie erhalten ein langlebiges, energieeffizientes und komfortables Wohnklima, ohne Zugluft oder Feuchtigkeitsprobleme zu befürchten.
… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!
Wenn Sie mehr über Stiegenhausfenster erfahren möchten oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Fensters für Ihr Treppenhaus benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um das beste Fenster für Ihre Anforderungen zu finden. Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren!
Außerhalb unserer Geschäftszeiten haben Sie zudem die Möglichkeit, den Beratungstermin direkt online auszuwählen und zu buchen.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Was ist beim Fensterkauf zu beachten?
Wie entwickeln sich die Fenster-Preise im Jahr 2023?
Lärmschutzfenster bringens!
Prospektmaterial & Leitfäden im Downloadbereich
Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.