So können Sie fachgerecht Fenster abdichten!
Sind Türen und Fenster bereits einige Jahre alt, so kann es schon mal passieren, dass diese nicht mehr richtig abdichten. Dies ist besonders bei Wind und extremer Kälte spürbar. Vorhänge bewegen sich oder ein kalter Luftzug ist leicht wahrnehmbar.
Damit nicht unnötig Geld beim Fenster hinausgeheizt wird, empfehlen wir, umgehend ein fachgerechtes Handeln in die Wege zu leiten und die Fenster neu abdichten zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
10 Punkte, die Sie selbst überprüfen können, damit Sie Ihre Fenster sowie Türen gegen Kälte dichter machen oder die ein Fachbetrieb durchführen sollte:
Gerade in der kalten Jahreszeit werden Schwachstellen an Fenstern und Türen sowohl sichtbar als auch durch kalte eindringende Luft spürbar. Deshalb sollten Sie an besonders kalten Tagen die Ursachen für Zugluft schnell ermitteln können. Haben Sie die Ursache gefunden, sollten Sie Fenster und Türen umgehend gegen die Kälte abdichten lassen. Außerdem kann eine regelmäßige Wartung dazu beitragen, zukünftige Probleme zu vermeiden bzw. schon im Vorhinein auszuschließen.
Führen Sie den Feuerzeug-Test durch, um Undichtigkeiten und Zugluft am Fenster zu erkennen. Gehen Sie dabei langsam entlang des Fensterrahmens und halten Sie eine Kerze oder ein Teelicht im Bereich des Fensteranschlusses. Sobald die Flamme heftig flackert, deutet dies auf Zugluft im Anschluss- oder Fensterbereich hin.
ABER ACHTUNG! Achten Sie jedoch darauf, nicht zu nahe an Mauerwerk oder dem Fensterrahmen zu gehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Zudem entfernen Sie die Vorhänge oder bringen sie in Sicherheit, damit diese nicht unabsichtlich Feuer fangen. Falls Sie unsicher sind, ertasten Sie zusätzlich mit der Hand mögliche undichte Stellen.
Zusätzlich zum Feuerzeug-Test können Sie weitere alternative Prüfmethoden anwenden, um Zugluft und Undichtigkeiten noch genauer zu identifizieren. Beispielsweise verwenden Sie Räucherstäbchen, die gleichmäßig abbrennen und so eine visuelle Kontrolle ermöglichen. Außerdem messen Sie mit einem Infrarot-Thermometer die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich, um mögliche Kältebrücken aufzuspüren. Diese Methoden ergänzen den Feuerzeug-Test sinnvoll und erhöhen Ihre Sicherheit bei der Erkennung von Undichtigkeiten.
Sollten die Probleme komplexer sein, ziehen Sie einen Fachbetrieb hinzu, der Ihnen professionelle Lösungen bietet, wie Sie Fenster und Balkontüren abdichten können.
Infografik zeigt Feuerzeug-Test zur Zugluft-Erkennung; die Erkenntnis hilft einem zu erkennen, wo man die Fenster abdichten sollte.
Bevor Sie damit beginnen, Ihre Fenster abzudichten, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten. Oftmals ist es gar nicht notwendig, die Dichtungen auszutauschen, damit die Fenster dichter werden, sondern die Fenster müssen lediglich nachgestellt werden. Dies ist die einfachste Methode, sich gegen die Kälte zu wappnen.
Um dies zu überprüfen, schließen Sie zunächst das Fenster. Versuchen Sie dann, leicht am Fenster zu ziehen oder zu ruckeln, um zu sehen, ob sich ein Spielraum ergibt. Sollte das der Fall sein, kontrollieren Sie die Schließbleche. Sind diese fest und das Problem besteht weiterhin, versuchen Sie, die Schließzapfen zu drehen, die sich auf einer Ellipse befinden. Durch diese einfache Anpassung können Sie den Anpressdruck des Fensters erhöhen und so für eine bessere Abdichtung sorgen.
Sind die Dichtungen Ihrer Fenster in Ordnung, aber es zieht dennoch kühl durch, könnte eine Neujustierung der Fensterbeschläge notwendig sein. Ein Fachbetrieb kann mit einigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug den Anpressdruck am Fenster entsprechend erhöhen und die Abdichtung zwischen Fensterprofilen und Dichtungen verbessern. Bevor Sie also zu dem Entschluss kommen, die Dichtungen zu ersetzen, prüfen Sie, ob das Fenster den erforderlichen Anpressdruck aufweist. Dies lässt sich schnell mit einem einfachen Test überprüfen: Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterrahmen und Flügel und schließen Sie das Fenster. Wenn sich das Blatt leicht durchziehen lässt, deutet dies darauf hin, dass der Anpressdruck des Fensters zu schwach eingestellt ist.
Bitte beachten Sie bei Einstellungen am Fenster immer die Anleitung des jeweiligen Produktes und lassen Sie Einstellungen am Fensterbeschlag generell vom Fachbetrieb vornehmen!
Hilft dieser Arbeitsschritt auch nichts und die Fenster sind noch immer nicht dichter, müssen Sie die Gummilippen der Dichtung in Augenschein nehmen.
Sind diese defekt beziehungsweise porös, so müssen Sie diese vermutlich auswechseln. Messen Sie den Umfang des Fensters ab und rechnen Sie etwa 20 – 30 Zentimeter dazu. Schneiden Sie nun ein Stück der Gummilippe ab und fahren Sie zu einem Baumarkt beziehungsweise zu einem Fensterhändler Ihres Vertrauens. Mit dem Muster kann der Fachmann deutlich erkennen, um welches Fenster es sich handelt.
Lassen Sie die Dichtung in der gewünschten Länge abschneiden. Da es viele unterschiedliche Fenstersysteme gibt, empfehlen wir immer zum gleichen Hersteller der Fenster zu fahren, um die richtige Dichtung zu bekommen!
Bevor Sie das Musterstück der Fensterdichtung abschneiden, fragen Sie zuvor beim Hersteller der Fenster nach Ersatzdichtungen und die Vorgehensweise, wie Sie zur neuen Dichtung kommen!
Defekte Dichtungen von alten Fenstern austauschen: Fensterumfang messen, Musterstück schneiden und passende Dichtung besorgen. Lassen Sie vorher aber noch prüfen, ob die Sanierung noch wirtschaftlich ist.
EXTRA-TIPP: Fachfirma in der Nähe suchen die Ihre Fenster abdichten können!
Sie sollten die Einstellung oder das Auswechseln der Dichtung nur dann selbst durchführen, wenn Sie sich mit der Einstellung und dem Dichtungstausch auch wirklich auskennen. Nur die kleinste Verstellung am Fensterbeschlag kann dazu beitragen, dass das Fenster gar nicht mehr funktioniert oder im schlimmsten Fall sich der Fensterflügel gar aushängt und auf Sie fallen kann! Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann ist eine Fachfirma immer die bessere Wahl.
Fenster prüfen und abdichten vor dem nächsten Winter kann Ihnen eine Menge an Heizkosten ersparen und den Wohnkomfort erhöhen. Unser Tipp! Lassen Sie einen Fensterservice bereits im September bzw. Oktober durchführen und so undichte Stellen vor der Heizperiode schon vermeiden.
Zu Hause angekommen, können Sie die alte Dichtung entfernen. Schaben Sie hierzu aus dem Falz den gesammelten Schmutz und reinigen Sie die Nut mit einem feuchten Reinigungstuch, damit Sie die neue Gummilippe danach anbringen können. Diese verfügt mehrheitlich über einen kleinen Keder, der mit einem Widerhaken versehen ist. Schieben Sie die Dichtung soweit es geht zusammen, damit sich diese bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen nicht zusammenziehen kann. Versuchen Sie überdies, dass Sie die Dichtung über die Ecken bringen, ohne diese abschneiden zu müssen. Ist dies nicht der Fall, so verkleben Sie die Dichtung an den Ecken mit einem speziellen Kunststoffkleber, den Sie ebenfalls bei Ihrem Händler erhalten.
Haben Sie diesen Arbeitsschritt erledigt, müssen Sie den Anpressdruck wieder einstellen. Hierzu verdrehen Sie die Schließzapfen so, dass sich das Fenster, ohne drücken und pressen, schließen lässt. Die Einstellung am Fenster sollten Sie aber nur dann selbst machen, wenn Sie mit den Fensterbeschlägen und Ihrem Verhalten bei entsprechender Einstellung vertraut sind.
Dies müssen Sie rundherum am Fenster vollziehen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, müsste das Fenster dicht sein.
Infografik – Die wichtigsten Schritte beim Montieren der Fensterdichtungen bei einem Kunststoff-Fenster. Bitte fragen Sie Ihren Fensterlieferanten bei der Abholung der Dichtung nach einer genauen Anleitung!
Bei Balkontüren sowie Eingangstüren gilt mehrheitlich der gleiche Arbeitsschritt, wie schon bei den Fenstern beschrieben. Ein anderer Arbeitsschritt erfolgt allerdings, wenn es sich um Wohnungstüren beziehungsweise um Nebeneingangstüren handelt. Gerade bei Holztüren kann es passieren, dass sich diese etwas verziehen oder gar schrumpfen und dadurch die Dichtung nicht mehr den gewünschten Anpressdruck erreicht.
Hierbei entstehen kleine Öffnungen zwischen Tür und Zarge. Besitzen Sie eine Nebeneingangstür, in der die Türdichtung in den Falz eingearbeitet ist, so müssen Sie diese entfernen. Bei diesem Arbeitsschritt ist Vorsicht geboten. Meistens ist die Gummilippe in einem Falz festgeklebt und es könnte passieren, dass Sie durch grobes Reißen die Nut beschädigen. Arbeiten Sie also vorsichtig.
Wenn die Gummilippe nur aufgeklebt ist, können Sie sie meist einfach abziehen. Messen Sie den Umfang der Türdichtung aus und addieren Sie etwa 20 bis 30 Zentimeter. Der Fachmann Ihres Vertrauens oder der Baumarkt wird Ihnen die passende Gummilippe bereitstellen. Alternativ sind Türdichtungen oft auch auf Rollen in vorgegebener Länge erhältlich.
Bei Falzdichtungen ist es empfehlenswert, dieselbe Art zu kaufen, da dies die Montage erleichtert und das beste Ergebnis liefert. Für aufgeklebte Gummidichtungen sollten Sie eine Gummilippe wählen, die wie ein Schlauch aufgebaut ist. Diese sogenannte Quetschdichtung passt sich optimal an den Zwischenraum an und ermöglicht das Abdichten von Spalten mit mehreren Millimetern – und das mit nur einer Gummilippe.
Die Detailgrafik zeigt die Terrassentür-Abdichtung im Detail beim Neubau, individuell geplant für optimale Abdichtung.
Um den Spalt unter der Wohnungstür abzudichten, können Sie auf sogenannte Schleifdichtungen, Zugluftstopper oder Absenkdichtungen zurückgreifen. Diese sind im Baumarkt oder Fachmarkt erhältlich und speziell dafür konzipiert, den unteren Türbereich gegen Zugluft, Staub oder Lärm abzuschließen.
Die zusätzliche Abdichtung schützt nicht nur vor Zugluft, sondern kann auch helfen, Energie zu sparen und Lärmbelästigung zu reduzieren. Zudem sind sie eine einfache Möglichkeit, kleinere Unebenheiten oder Spalten schnell und effektiv zu beheben.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Materialien aus langlebigem Material wie Gummi oder Silikon besteht, da diese auch bei häufiger Nutzung widerstandsfähig bleiben.
Wohnungstüren abdichten – Beispiel der Möglichkeiten mit Zugluftstoppern, Absenkdichtungen und Schleifdichtungen für Energieersparnis.
Nachdem Sie die Gummidichtungen erstanden haben, machen Sie sich an die Montage. Achten Sie dabei besonders darauf, lockere Farbschichten (bei Holzfenstern) vorher zu entfernen, um eine feste Klebefläche zu erreichen. Nach dem Abschaben wischen Sie den Falz mit einem feuchten Tuch sauber und lassen ihn trocknen. Erst dann bringen Sie die Gummilippe am Falz an. Beim Ankleben achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu ziehen, sondern sie ohne Zug auf den Falz zu kleben. Dies verhindert, dass sich die Dichtung später zurückzieht und an den Ecken wieder Zwischenräume entstehen, die schnell undicht werden. Um sicherzustellen, dass die Gummilippe hält, empfehlen wir, die Dichtung an den Ecken nicht zu schneiden, sondern über diese Ecken durch Zusammenschieben der Dichtung einen 90°-Knick zu machen. Nachdem Sie die Dichtung rundherum eingezogen haben, verkleben Sie die beiden Endstücke der Dichtungen miteinander. Bei der Falzdichtung müssen Sie den Falz vorher reinigen und von Klebstoff befreien.
Danach pressen Sie den Keder in die Nut. Versuchen Sie, diesen mit einem flachen Gegenstand in die Nut zu drücken, aber verwenden Sie kein Stemmeisen, da dies die Gummidichtung beschädigen könnte. Auch hier sollten Sie den Gummi nicht ziehen, sondern ohne Zug in die Nut pressen. Um sicherzustellen, dass der Gummi hält, können Sie diesen an verschiedenen Stellen verkleben. Hierzu verwenden Sie einen schnell trocknenden Alleskleber, den Sie im Baumarkt oder beim Fachhändler erhalten.
Die erwähnten Abdichtungsmethoden zielen vor allem auf neuere Fenstermodelle ab, die bereits Dichtungen im Rahmen haben. Bei alten Kastenfenstern kann es jedoch ebenfalls zu Zugluft kommen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Fenster ist die Befestigung der Gläser mit Kitt in den Flügeln. Witterung und Temperaturschwankungen können den Kitt über Zeit brüchig machen und zum Abblättern führen. Wer die traditionelle Handwerkskunst erhalten möchte, kann die Kastenfenster durch Erneuern des Kitts neu abdichten.
Alte Fenster wieder dicht machen – Ein Glaser dichtet Kastenfenster ab, erneuert Kitt und schützt vor Zugluft sowie Witterungsschäden. Fenster abdichten bei historischen Fenstern, kann oft eine Preiswerte Alternative zum Austausch sein.
Die Beschaffenheit des Fensterkitts stellt oft eine Herausforderung dar, da ein punktuelles Erneuern meist nicht ausreicht. Stattdessen muss der Kitt komplett entfernt und ersetzt werden. Trotz größter Sorgfalt kann dabei das Glas brechen, was den Bedarf eines neuen Glases neben dem Kitt nach sich zieht.
Das Fenster sollte zum Entfernen des Kitts auf eine Werkbank oder ein Gerüstböcke gelegt werden. Mit Stemmeisen oder einem speziellen Messer lässt sich der Kitt vorsichtig herauskratzen. Nach dem Entfernen des Kitts sind Gläser und Flügel zu reinigen und zu trocknen. Anschließend drückt man den neuen Kitt mit einem Kittmesser in die Fuge und zieht überschüssiges Material sauber ab. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, müssen alle Hohlräume oder Lücken vollständig geschlossen sein. Nach dem Verkitten muss der Kitt antrocknen, damit das Glas fest im Fensterflügel sitzt. Danach können Sie die Fensterflügel neu einhängen.
Für diejenigen, die sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlen, wird die Konsultation eines erfahrenen Profis dringend empfohlen, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Fenster sicherzustellen.
Historische alte Holzfenster abdichten: Aufgrund ihres Alters sind sie oft undicht. Verzogene Flügel und rissige Maueranschlüsse sind häufige Probleme. Abdichten fördert Nachhaltigkeit und verbessert die Effizienz.
Neben dem Fenster selbst und den Dichtungen sind oft die Anschlussfugen zwischen Fenster und Mauerwerk Ursache für Undichtigkeiten. Besonders bei Fenstern in Altbauten, die bereits über Jahre hinweg zuverlässig funktioniert haben, können im Anschlussbereich zur Mauer leichte Risse entstehen, die zu undichten Stellen führen. Früher verwendeten zudem Handwerker bei der Fenstermontage keine zusätzlichen Dämmmaterialien wie vorkomprimierte Fensterbänder, Dichtungsmaterialien oder Abdeckleisten. Dies führt besonders in Altbauten häufiger zu Undichtigkeiten.
Deshalb empfehlen wir, bei Ihrem jährlichen Fenstercheck auch die Anschlussfugen der Fenster zu überprüfen. Nutzen Sie Ihre Augen oder aber auch andere Hilfsmittel wie eine Lupe, um nach Rissen oder gelockerten Deckleisten im Maueranschlussbereich Ausschau zu halten.
Fenster abdichten: Risse und fehlende Abdichtung bei Altbau-Fenstern erkennen und beheben, für mehr Schutz vor Feuchtigkeit.
Bei besonders niedrigen Temperaturen prüfen Sie entlang des Fensteranschlussbereichs, ob ein Luftzug spürbar ist. Dies deutet oft auf einen undichten Maueranschluss hin.
Auch unterhalb der Fensterbänke kommt es häufig zu kühlen Luftströmen, da hier oft an Dämmmaterialien in der Vergangenheit gespart wurde. Achten Sie daher dort ebenfalls auf leichte Öffnungen unterhalb der Fensterbänke, die sich mit entsprechendem Dichtmaterial in der Regel einfach verschließen lassen. So können Sie Ihre alten Fenster und Türen mit nur wenig Aufwand wieder richtig abdichten und vor kalten Luftzügen schützen.
Die Anschlussfugen zwischen Fenster und Mauerwerk sind oft undicht, besonders bei Altbauten. Überprüfen Sie die Fugen auf Risse und Luftzüge, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, und achten Sie auf kühle Luftströme unter Fensterbänken. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie auch Ihre Balkontüren abdichten.
Nehmen Sie ein einfaches Kopierpapierblatt und legen Sie es zwischen Fensterflügel und Rahmen, während das Fenster geöffnet ist. Schließen Sie das Fenster. Wenn das Papier nun stecken bleibt, besteht kein Handlungsbedarf; wenn es leicht herausgleitet, sind Ihre Fenster möglicherweise undicht. Mögliche Ursachen: verschlissene Dichtungen, zu niedriger Anpressdruck oder verzogene bzw. falsch eingestellte Beschläge. Testen Sie mehrere Stellen und vermeiden Sie die Blockierung von Mechaniken wie Rollzapfen oder anderen beweglichen Teilen.
Falls Ihre Fenster über eine dafür vorgesehene Dichtungsnut verfügen, können Sie zusätzliche Dichtungen oder ein Dichtungsband montieren. Bei neueren Fenstermodellen sind jedoch häufig bereits drei Dichtungsebenen standardmäßig vorhanden.
… Sie haben eine Frage zum Thema Fenster abdichten bzw. brauchen Hilfestellung bei Zuglufterscheinung? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Informieren Sie sich gerne bei uns, um zu erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Fenster gegen Zuglufterscheinungen abzudichten, oder wenn Sie planen, nach mehrmaligen Abdichtversuchen die alten Fenster zu ersetzen!
Sie möchten bei alten Fenstern Ihre Dichtungen wechseln? Wir empfehlen Ihnen gerne die Firma FENSTERDICHT ein Unternehmen, das sich hauptsächlich mit diesen Arbeiten beschäftigt.
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren, unter Tel.: +43 7239 7031, oder senden Sie uns alternativ Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!
Zudem können Sie für eine Beratung bezüglich eines Fenstertauschs auch unsere Online-Terminplanung nutzen.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:
Fenster Angebot
Fenstertausch ist Klimaschutz
Fenster einbauen Temperaturen
Fenster kaufen Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.